Anlässlich des Unabhängigkeitstages Aserbaidschans fand im Konzertsaal „MuTh“ in der österreichischen Hauptstadt Wien ein großes Konzertprogramm mit dem Titel „Rhythmen des Feuers“ statt, dargeboten vom Estrada-Folklore-Ensemble „Jangi“.
Die Veranstaltung wurde vom in Wien ansässigen Aserbaidschanischen Kulturzentrum organisiert, mit Unterstützung des Staatlichen Komitees für die Arbeit mit der Diaspora der Republik Aserbaidschan und des Fonds zur Unterstützung der Aserbaidschanischen Diaspora. An der Veranstaltung nahmen Vertreter des diplomatischen Korps, internationale Organisationen, lokale Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Medien, Mitglieder der in Österreich lebenden aserbaidschanischen Gemeinschaft sowie Musikliebhaber teil.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde das Publikum über die Bedeutung des Konzerts, das am Vorabend dieses denkwürdigen Tages stattfand, informiert. Mit großer Freude wurde hervorgehoben, dass zum ersten Mal aserbaidschanische Musik im „MuTh“-Konzertsaal erklang – einem der modernsten Konzertsäle der Stadt und regelmäßigen Aufführungsort des berühmten Wiener Sängerknabenchors. Es wurde Herrn Akram Abdullayev, dem Geschäftsführer des Fonds zur Unterstützung der Aserbaidschanischen Diaspora, sowie Frau Leyla Gasimova, der Direktorin des Aserbaidschanischen Kulturzentrums, für ihre Beiträge zur Realisierung des Konzerts herzlich gedankt.
Im künstlerischen Teil des Abends präsentierte das Estrada-Folklore-Ensemble „Jangi“ unter der Leitung des Volkskünstlers der Republik Aserbaidschan und Meisters an Tar und Oud, Mirjavad Jafarov, ein beeindruckendes Programm. Jazz-Kompositionen auf der Grundlage des aserbaidschanischen Mugham sowie traditionelle Volkslieder wurden mit großer Virtuosität dargeboten. Der Einsatz nationaler Instrumente wie Tar, Oud, Tutek (Rohrflöte), Zurna, Balaban und Naghara verlieh jedem Musikstück eine besondere Klangfarbe.
Das abwechslungsreiche und farbenfrohe Repertoire des Ensembles hinterließ beim Publikum einen tiefen Eindruck. Die Zuschauer zeigten sich begeistert vom einzigartigen Jazz, durchdrungen vom Geist Aserbaidschans. Das Konzertprogramm, das klassischen Jazz, Estrada, Ethno-Jazz und traditionelle aserbaidschanische Musik umfasste, rief positive Emotionen und große Bewunderung hervor.
Einige österreichische Gäste, die zuvor keine Berührungspunkte mit aserbaidschanischer Musik hatten, äußerten ihre Begeisterung über diese außergewöhnliche musikalische Welt und wünschten sich, dass solche Projekte künftig häufiger realisiert werden.